M
Verbesserungspotenziale der ChatGPT-App
Projektbeschreibung: Optimierung der ChatGPT-App In diesem Projekt wurde die Nutzererfahrung der ChatGPT-App detailliert analysiert, indem eine Persona und eine Customer Journey Map (CJM) genutzt wurden, um Painpoints zu identifizieren. Zu den Hauptproblemen gehörten die mangelnde Übersichtlichkeit und eingeschränkte Flexibilität bei längeren Konversationen. Durch mehrere Iterationen wurden Lösungen wie eine Ordnerstruktur, eine Suchfunktion und Gruppenkonversationen mit Custom GPTs entwickelt, um die App benutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten.

Optimierung der Nutzererfahrung:
Die Analyse
In diesem Projekt wird ein Konzept zur Optimierung und Anpassung von ChatGPT untersucht, um das Modell für spezifische Anwendungsfälle effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP), das die Leistungsfähigkeit des Modells in potenziellen realen Szenarien steigert. Besonderes Augenmerk gilt der Verbesserung der Datenanalyse und Nutzerführung, wobei auch zukünftige Iterationen zur kontinuierlichen Verfeinerung des Konzepts in Betracht gezogen werden. Das begleitende Video bietet einen umfassenden Einblick in diese Überlegungen.
Die Persona
Anna Weber ist eine erfahrene Projektmanagerin in einer Marketing-Agentur in Großstadt, Deutschland. Mit 35 Jahren und einem Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre verfügt sie über umfassende Fachkenntnisse, die es ihr ermöglichen, mehrere parallele Projekte effizient zu koordinieren. Anna ist technologisch versiert und nutzt moderne Tools und Methoden, um die Zusammenarbeit in ihrem Team zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die App unterstützt Anna sowohl beruflich als auch privat. Im beruflichen Kontext verwendet sie die App, um schnell auf vielfältige Perspektiven und Fachwissen in verschiedenen Bereichen zuzugreifen, was ihr hilft, bessere Ergebnisse in ihren Projekten zu erzielen. Privat nutzt sie die App, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ohne dabei den Überblick zu verlieren.
Annas persönliche Interessen umfassen das Lesen und Schreiben von Fachartikeln, die Teilnahme an Branchenevents sowie das Entdecken neuer Trends in der Marketingwelt. Trotz ihrer professionellen Erfolge steht Anna vor Herausforderungen wie Zeitmangel und der Notwendigkeit, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die App hilft ihr, diese Herausforderungen zu meistern und ihre Karriere erfolgreich voranzutreiben.

Customer Journey Map (CJM)
Die Analyse der Customer Journey Map hat zwei zentrale Probleme aufgedeckt, die dringend gelöst werden müssen. Erstens, die Übersichtlichkeit der App ist unzureichend, insbesondere bei der Navigation innerhalb längerer Konversationen. Nutzer verlieren leicht den Überblick, was nicht nur zu Frustration führt, sondern auch die Effizienz bei der Nutzung der App beeinträchtigt.
Zweitens ist die App aktuell nicht optimal darauf ausgelegt, lange Konversationen effektiv zu managen. Dies verschlechtert die Nutzererfahrung bei intensiven Interaktionen erheblich, was die Zufriedenheit und die langfristige Nutzung der App gefährden kann. Diese beiden Punkte bieten klare Ansatzmöglichkeiten für Verbesserungen, um die App benutzerfreundlicher und ansprechender zu gestalten. Es ist entscheidend, hier anzusetzen, um die Nutzerbindung zu stärken und die Gesamteffektivität der App zu steigern.

Herausforderungen in der Nutzererfahrung
Bei der Analyse der Customer Journey sind zwei wesentliche Painpoints aufgefallen, die die Nutzererfahrung mit der ChatGPT-App erheblich beeinträchtigen.
Der erste Painpoint betrifft die Übersichtlichkeit. Nutzer haben große Schwierigkeiten, frühere Konversationen schnell und einfach wiederzufinden, insbesondere wenn diese nicht am selben Tag geführt wurden. Dies führt oft dazu, dass sie stattdessen neue Konversationen starten, was nicht nur frustrierend ist, sondern auch den Fluss und die Kontinuität der Interaktion unterbricht. Diese ständige Suche nach der letzten Unterhaltung kostet Zeit und mindert die Effizienz, die die App eigentlich bieten sollte.
Der zweite Painpoint ist die fehlende Flexibilität bei der Richtungsänderung innerhalb einer Konversation. Sobald ChatGPT sich auf ein bestimmtes Thema konzentriert, fällt es dem Modell schwer, flexibel auf neue Eingaben oder Themenwechsel zu reagieren. Gerade in längeren, komplexen Konversationen sollte die Fähigkeit, den Kontext dynamisch anzupassen, ein zentraler Vorteil sein. Doch derzeit kann dies zu einem Hindernis werden, wenn der Nutzer versucht, das Gespräch in eine neue Richtung zu lenken.
Diese beiden Probleme sind eng miteinander verbunden: Wenn Nutzer dazu neigen, ständig neue Konversationen zu starten, wird das Modell nicht ausreichend darauf trainiert, längere und kontextreiche Gespräche zu führen. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, der die Qualität der Interaktionen weiter verschlechtert.
Durch die Einführung einer strukturierten Ordnerfunktion und die Verbesserung der Flexibilität bei der Konversationsführung, könnte die App erheblich benutzerfreundlicher und effizienter werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Interaktionen zwischen Nutzern und ChatGPT nachhaltiger zu gestalten und den größtmöglichen Nutzen aus der App zu ziehen.

Der Lösungsansatz:
Um die Übersichtlichkeit für die Nutzer deutlich zu verbessern, haben wir eine einfache, aber effektive Lösung entwickelt: die Einführung einer Ordnerstruktur. Diese ermöglicht es den Nutzern, ihre Konversationen klar zu kategorisieren und schnell wiederzufinden. Anstatt sich durch endlose Listen scrollen zu müssen, können Nutzer ihre Gespräche thematisch sortieren und bei Bedarf gezielt darauf zugreifen. Dadurch wird nicht nur die Nutzererfahrung verbessert, sondern auch die Effizienz bei der Verwendung der App gesteigert.
Die Ordnerstruktur stellt zudem sicher, dass wichtige Konversationen nicht verloren gehen und jederzeit verfügbar sind. So können Nutzer ihre Arbeit fortsetzen, ohne sich durch unnötige Hindernisse ausbremsen zu lassen. Dies ist ein erster, entscheidender Schritt in Richtung einer intuitiveren und benutzerfreundlicheren App, die den Bedürfnissen ihrer Nutzer gerecht wird.
MVP: Test der Ordnerstruktur
Um unsere Hypothesen zu überprüfen und die Effektivität der vorgeschlagenen Lösung zu bewerten, haben wir uns entschieden, die Ordnerstruktur als ein Minimum Viable Product (MVP) einzuführen. Dieser erste Prototyp soll zeigen, ob Nutzer tatsächlich von der neuen Funktion profitieren und ob dadurch die Länge und Qualität der Konversationen gesteigert wird.
Der Test dieser Struktur ermöglicht es uns, wertvolles Feedback zu sammeln und festzustellen, ob die Ordner den gewünschten Effekt haben. Werden Konversationen häufiger fortgesetzt? Wird die Nutzung der App dadurch angenehmer und effizienter? Dies sind zentrale Fragen, die wir mit diesem MVP beantworten wollen.
Der Erfolg dieses MVPs könnte den Weg für weitere Iterationen und Verfeinerungen ebnen, um die Nutzererfahrung noch weiter zu verbessern und die App optimal an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.
Weitere Schritte: Suchfunktion und Datenmanagement
Nach der erfolgreichen Implementierung der Ordnerstruktur sehen wir als nächsten Schritt die Einführung einer leistungsfähigen Suchfunktion. Diese soll es den Nutzern ermöglichen, schnell und effizient nach bestimmten Inhalten innerhalb ihrer Konversationen zu suchen. Ob Schlüsselwörter, spezifische Themen oder ganze Textabschnitte – die Suchfunktion wird sicherstellen, dass relevante Informationen stets leicht zugänglich sind.
Zusätzlich planen wir die Entwicklung eines fortschrittlichen Datenmanagement-Systems, das es den Nutzern erlaubt, Daten zwischen verschiedenen Konversationen zu verknüpfen und gezielt zu extrahieren. Diese Funktionalitäten werden nicht nur die Übersichtlichkeit weiter verbessern, sondern auch die Möglichkeit bieten, wertvolle Informationen zu bündeln und effizienter zu nutzen.


Gruppenkonversationen mit Custom GPTs
Gruppenkonversationen mit Custom GPTs
Um die App noch leistungsfähiger zu machen, entwickeln wir die Möglichkeit, mehrere Custom GPTs gleichzeitig in eine Konversation einzubinden. Diese spezialisierten GPTs könnten verschiedene Rollen wie die eines Stakeholders, Entwicklers oder einer Zielgruppe einnehmen, um so eine Gruppenkonversation zu ermöglichen. Nutzer könnten dadurch vielfältiges Feedback und unterschiedliche Perspektiven in Echtzeit erhalten, was insbesondere Power Usern hilft, ihre Projekte noch effektiver zu planen und umzusetzen. Diese Funktion macht die GPTs zu einem unsichtbaren, aber unschätzbar wertvollen Team von Experten.

Fazit
Das Projekt zur Optimierung der ChatGPT-App hat gezeigt, dass die systematische Analyse der Nutzererfahrung unerlässlich ist, um gezielte Verbesserungen zu entwickeln. Durch die Untersuchung der Painpoints, wie der mangelnden Übersichtlichkeit und der Schwierigkeit, Konversationsverläufe flexibel zu steuern, konnten praxisorientierte Lösungen konzipiert werden. Dazu zählen die Einführung einer Ordnerstruktur, einer Suchfunktion und die Möglichkeit, mehrere Custom GPTs in Gruppenkonversationen zu integrieren. Diese Iterationen zielen darauf ab, die App effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten, indem sie die spezifischen Anforderungen der Nutzer in den Mittelpunkt stellen. Dies ermöglicht es, die ChatGPT-Erfahrung maßgeblich zu verbessern und langfristig zu optimieren.