M
Physio+ App
Physio+ war ein ambitioniertes Projekt, das ich zusammen mit einem befreundeten Physiotherapeuten entwickelt habe. Wir wollten eine App schaffen, die den Therapieprozess für Physiotherapeuten und ihre Patienten revolutioniert. Unsere Erfahrung zeigte, dass Patienten oft Schwierigkeiten haben, sich nach der Therapiesitzung an die Übungen zu erinnern und diese korrekt auszuführen. Dies führte zu Frustration und weniger effektiven Therapieergebnissen. Physio+ sollte genau dieses Problem lösen, indem es den Patienten erlaubt, jederzeit auf individuell zugewiesene Übungsvideos und detaillierte Anleitungen zuzugreifen, die ihnen von ihrem Therapeuten bereitgestellt werden. Das Projekt markierte für mich einen wichtigen Schritt in meiner beruflichen Entwicklung hin zum Produktmanagement. Die Arbeit an der Konzeption, der Zusammenarbeit mit einem Entwickler und die Herausforderungen, die mit der Markteinführung verbunden waren, haben mir wertvolle Einblicke in die Produktentwicklung und Marktanalyse gegeben.

Physio+: Die App für personalisierte Physiotherapie. überall.
Problemstellung:
In der Physiotherapie stehen Patienten häufig vor der Herausforderung, sich nach einer Therapiesitzung an die korrekte Ausführung ihrer Übungen zu erinnern. Diese Unsicherheit führt oft dazu, dass die Übungen entweder falsch oder gar nicht durchgeführt werden, was den Therapieerfolg erheblich beeinträchtigt. Gleichzeitig haben Patienten in der Regel keine Möglichkeit, außerhalb der regulären Therapiesitzungen Feedback von ihrem Therapeuten einzuholen oder Fragen zu stellen. Dieser Mangel an Kommunikation und Unterstützung führt oft zu einem Motivationsverlust und einem verminderten Therapieerfolg.

Lösungsansatz
Mit Physio+ entwickelten wir eine benutzerfreundliche App, die es Therapeuten ermöglicht, ihren Patienten gezielt individuell zugeschnittene Übungsvideos und Textbeschreibungen zuzuweisen. Die Patienten hatten dadurch jederzeit Zugriff auf die für sie wichtigen Übungen und konnten sich sicher sein, dass sie diese korrekt durchführen. Sollte es dennoch zu Unsicherheiten kommen, bot die App die Möglichkeit, detaillierte Anleitungen und ergänzende Notizen des Therapeuten einzusehen.
Ein zentrales Feature von Physio+ war die Feedback-Funktion, die es den Patienten ermöglichte, bei Fragen oder Problemen direkt mit ihrem Therapeuten in Kontakt zu treten. Dies ermöglichte eine kontinuierliche Kommunikation, die entscheidend für den Therapieerfolg ist. Die App sollte damit die Qualität der Therapie auch außerhalb der Praxis sicherstellen und die Patienten dabei unterstützen, ihre Übungen korrekt und regelmäßig durchzuführen.



Entwicklungsprozess und Herausforderungen
Die Entwicklung von Physio+ war für mich eine prägende Erfahrung auf meinem Weg ins Produktmanagement. Gemeinsam mit einem befreundeten Physiotherapeuten begann ich, das Konzept für eine App zu entwickeln, die den Therapieprozess für Patienten und Therapeuten verbessern sollte. Unsere Recherchen ergaben, dass es zu diesem Zeitpunkt kaum Konkurrenzprodukte auf dem Markt gab, die unsere Vorstellungen erfüllten. Dies gab uns die Zuversicht, dass Physio+ eine echte Lücke im Markt füllen könnte. Mit dieser Überzeugung machten wir uns daran, unsere Idee in die Realität umzusetzen.
Der Anfang war vielversprechend: Wir entwickelten ein Konzept, das auf die Bedürfnisse von Physiotherapeuten und deren Patienten zugeschnitten war, und begannen, mit einem Entwickler zusammenzuarbeiten, um dieses Konzept in eine funktionsfähige App zu verwandeln. Die ersten Schritte verliefen gut, und wir waren zuversichtlich, dass wir auf dem richtigen Weg waren.
Doch während der Entwicklungsphase wurden wir zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert. Die technische Umsetzung des Projekts erwies sich als weitaus komplexer als erwartet. Insbesondere die Integration von Video- und Feedback-Funktionen stellte uns vor erhebliche Schwierigkeiten, die mehr Ressourcen und Zeit erforderten, als wir ursprünglich eingeplant hatten. Diese Verzögerungen führten dazu, dass wir immer wieder Meilensteine verschieben mussten, was unsere Pläne erheblich beeinträchtigte.
Parallel dazu erlebten wir einen weiteren, unerwarteten Rückschlag: Obwohl wir intensiv recherchiert hatten und keine ernsthafte Konkurrenz auf dem Markt ausmachen konnten, tauchten während der Entwicklung plötzlich fertige Produkte auf, die ähnliche Funktionen boten wie unsere geplante App. Diese Konkurrenzprodukte hatten nicht nur einen erheblichen Vorsprung in der Entwicklung, sondern verfügten auch über große Kooperationen und deutlich mehr Ressourcen. Trotz unserer Bemühungen wurde uns schnell klar, dass wir mit diesen Unternehmen nicht mithalten konnten. Diese Erkenntnis war ein harter Schlag, der uns letztlich dazu zwang, das Projekt aufzugeben.
Unser Konkurrent, den wir während unserer ursprünglichen Recherchen ausfindig gemacht hatten, war Orthopy. Obwohl diese App vielversprechend aussah, beschränkte sie sich auf spezifische Anwendungsfälle, was uns zu der Annahme führte, dass Physio+ mit seinem breiteren Ansatz mehr Erfolg haben könnte. Wie sich jedoch herausstellte, unterschätzten wir die Konkurrenz erheblich. Die folgende Gegenüberstellung zeigt die Funktionen von Physio+ im Vergleich zu Orthopy, unserem damals größten Konkurrenten.
Wir unterschätzten die Konkurrenz damals sehr und mussten später dann erkennen, dass wir noch nicht die nötigen Fähigkeiten hatten, um zu bestehen.
Diese Erfahrung lehrte mich wertvolle Lektionen über Marktanalyse, Wettbewerbsfähigkeit und die Notwendigkeit flexibler Anpassung in der Produktentwicklung. Trotz des Scheiterns von Physio+ war dieses Projekt ein wichtiger Meilenstein in meiner beruflichen Entwicklung und hat mich auf meinem Weg zum Produktmanager entscheidend geprägt.

Hauptfunktionen
1. Zuweisung personalisierter Übungsvideos: In der Konzeption von Physio+ war geplant, dass Therapeuten gezielt Übungsvideos auswählen und ihren Patienten individuell zuweisen können. Dadurch hätten die Patienten jederzeit Zugriff auf relevante Übungen gehabt, die speziell für ihre Bedürfnisse ausgewählt wurden.
2. Detaillierte Anleitungen und Textbeschreibungen: Wir planten, jede Übung durch Videos und detaillierte Textbeschreibungen zu ergänzen, um sicherzustellen, dass die Patienten die Übungen korrekt ausführen. Therapeuten hätten zusätzliche Notizen hinzufügen können, um spezifische Anweisungen zu geben.
3. Feedback-Funktion: Eine Feedback-Funktion war vorgesehen, die es Patienten ermöglicht hätte, direkt über die App Fragen zu stellen und zeitnah Rückmeldungen von ihrem Therapeuten zu erhalten. Diese Funktion wäre entscheidend gewesen, um eine kontinuierliche Kommunikation während des Therapieverlaufs zu gewährleisten.
4. Fortschrittsverfolgung: Die App hätte eine Funktion zur Verfolgung des Therapiefortschritts enthalten, die den Patienten dabei geholfen hätte, ihre Fortschritte zu überwachen und ihre Motivation aufrechtzuerhalten.

Nächste Schritte und Ausblick
Obwohl wir das Projekt Physio+ nicht weiterverfolgt haben, hätten die nächsten Schritte die Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP) umfasst, das die Kernfunktionen der App beinhaltet, um erste Nutzerfeedbacks zu sammeln. Basierend auf diesen Rückmeldungen hätten wir das Produkt weiterentwickelt und verfeinert, insbesondere durch die Integration von gamifizierten Elementen wie Punktesystemen und Bestenlisten, um die Motivation der Patienten zu steigern.
Auch die Möglichkeit, die App durch Bluetooth-Integration zu erweitern und gezielte Werbemaßnahmen zu nutzen, wurde in Betracht gezogen. Diese Funktionen hätten die App noch attraktiver gemacht und uns ermöglicht, eine nachhaltige und langfristige Nutzung sicherzustellen.

Erweiterte Ideen für unser Projekt
Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Projekts haben wir mehrere innovative Ideen konzipiert, um die Benutzererfahrung zu optimieren und das Produkt für verschiedene Zielgruppen attraktiver zu gestalten.
Eine Schlüsselidee ist die Monetarisierung durch gezielte Werbung und Produktplatzierungen. Durch die Integration von Anzeigen, die exakt auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppe abgestimmt sind, schaffen wir nicht nur eine hohe Glaubwürdigkeit, sondern maximieren auch die Conversion-Rate für Werbetreibende. Dieser Ansatz bietet eine wertvolle Einnahmequelle und stärkt gleichzeitig die Nutzerbindung.
Um die Motivation der Nutzer zu erhöhen, haben wir ein Gamification-System entwickelt, das auf Punktesammeln und Bestenlisten basiert. Dieses System ermöglicht es den Nutzern, auch bei bereits bekannten Übungen motiviert zu bleiben, indem sie ihren Fortschritt in der App verfolgen und sich mit anderen vergleichen können.
Ein weiterer innovativer Ansatz ist die Integration von Bluetooth-fähigen Geräten, die es den Nutzern ermöglicht, ihre Übungsfortschritte in Echtzeit zu verfolgen. Diese Funktion erinnert an frühere Erfolge wie die Wii-Fernbedienung und bietet durch Belohnungsanimationen zusätzlichen Spaßfaktor und Motivation.
Darüber hinaus haben wir überlegt, den Zugang der Nutzer auf bestimmte Inhalte zu personalisieren. Patienten könnten dabei ausschließlich auf die von ihren Therapeuten zugewiesenen Übungen zugreifen, während wir gleichzeitig erwägen, die App für weitere Bildungszwecke zu öffnen, um eine breitere Nutzung zu ermöglichen.
Unsere Kernfunktionen beinhalten die Möglichkeit, Patienten- und Therapeuten-Accounts anzulegen, Videos zu spezifischen Übungen zuzuordnen und eine Feedback-Funktion zu nutzen. Zusätzlich werden allgemeine Bildungsinhalte bereitgestellt, die für verschiedene Krankheitsbilder relevant sind, um den Nutzern einen umfassenden Mehrwert zu bieten.
Schließlich wird auf der Videoseite jeder Übung eine Kombination aus visueller Demonstration und textlicher Beschreibung angeboten, die Schlüsselpunkte hervorhebt und sicherstellt, dass die Nutzer die Übungen korrekt durchführen.
Diese Ideen spiegeln unsere strategische Ausrichtung wider, eine vielseitige und benutzerfreundliche Plattform zu entwickeln, die nicht nur den Anforderungen unserer Nutzer gerecht wird, sondern auch langfristig nachhaltigen Erfolg durch innovative Monetarisierungsstrategien ermöglicht.
Fazit
Physio+ war ein innovatives Projekt mit dem Ziel, die Qualität der Physiotherapie durch den Einsatz digitaler Technologien zu verbessern. Obwohl das Projekt aufgrund von Ressourcenmangel und starker Konkurrenz eingestellt wurde, war die Arbeit daran eine entscheidende Phase in meiner beruflichen Entwicklung. Sie hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren und gleichzeitig zielgerichtet an der Umsetzung einer Vision zu arbeiten. Die Erkenntnisse, die ich durch dieses Projekt gewonnen habe, insbesondere im Bereich der Produktentwicklung, der Wettbewerbsanalyse und des Produktmanagements, haben meine Karriere nachhaltig beeinflusst und werden in zukünftigen Projekten eine wertvolle Grundlage bilden.