M

Akademie für künstliche Intelligenz

Entwicklung eines Kurses, der es Berufstätigen und Unternehmen ermöglicht, KI-Kenntnisse zu erwerben und diese direkt in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Wir durchliefen alle wichtigen Phasen der Produktentwicklung: von der Marktforschung über die Erstellung eines strukturierten Curriculums bis hin zur Implementierung technischer Lösungen und der Entwicklung einer klaren Marketing- und Vertriebsstrategie.

Als ich und mein Co-Founder uns in einer Weiterbildung begegneten, entdeckten wir die faszinierenden Möglichkeiten der Custom-GPTs, die zu diesem Zeitpunkt das erste Mal zugänglich wurden. Doch schnell stellten wir fest, dass es schwierig war, diese KI-Tools effizient in unsere Arbeitsprozesse zu integrieren.

Nach und nach lernten wir immer mehr Tools und deren effektive Nutzung kennen und optimierten die Anwendung, was unsere Produktivität enorm steigern konnte. Quellen wie YouTube boten nur fragmentierte und teils unzuverlässige Informationen, was uns auf die Idee brachte, unser erarbeitetes Wissen systematisch aufzubereiten und anderen zugänglich zu machen.

So entstand die Vision einer strukturierten Plattform, die KI-Wissen gezielt vermittelt und praxisnah anwendbar macht.

1. Ideenfindung und Marktforschung

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass hier der Ablauf, jedoch nicht die geschäftlichen Entscheidungen, aufgezeigt werden.

Zielgruppenidentifikation


I. Arbeitssuchende
Demografie: 20–40 Jahre, Berufseinsteiger oder in beruflicher Neuorientierung.
Motivation: Karrierechancen verbessern, moderne Fähigkeiten erwerben, persönliche Weiterentwicklung.
Herausforderungen: Finanzieller Druck, Zeitmanagement, Unsicherheit über den Karriereweg.
II. Angestellte
Demografie: 20–40 Jahre, Berufseinsteiger oder Neuorientierung.
Motivation: Aufstiegschancen, neue Fähigkeiten, Weiterentwicklung.
Herausforderungen: Zeit- und Finanzmanagement, Unsicherheit über Karriereziele.
III. Unternehmen
Demografie: KMUs bis Großunternehmen, branchenübergreifend.
Motivation: Prozesse optimieren, Mitarbeiter fördern, Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Herausforderungen: Budget, ROI, organisatorische Integration.

Bedarfsanalyse

Jede dieser Zielgruppen hat spezifische Bedürfnisse, die identifiziert und bedient werden müssen

0

Bedürfnisse der Zielgruppen

Arbeitssuchende: Bedarf an grundlegenden sowie spezialisierten KI-Kenntnissen, die direkt anwendbar sind und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Flexible Lernformate (z.B. Teilzeit, Abendkurse) sind von hoher Bedeutung.

Angestellte: 
Bedarf an praxisnahen Schulungen, die auf spezifische Anforderungen des aktuellen Jobs zugeschnitten sind. Möglichkeiten zur Zertifizierung und Anerkennung durch den Arbeitgeber sind wichtig.

Firmen: 
Bedarf an maßgeschneiderten Schulungen, die direkt auf die Unternehmensbedürfnisse abgestimmt sind (z.B. Einführung in KI für Führungskräfte, spezifische Schulungen für IT-Abteilungen). Integration von Fallstudien und realen Unternehmensprojekten in die Lehrpläne kann ebenfalls attraktiv sein.

0

Wege der Kommunikation

Arbeitssuchende: Ansprache über soziale Medien, Jobportale, und Karrieremessen. Betonung auf die Verbesserung der Karrierechancen und die Möglichkeit, mit der Ausbildung in zukunftsorientierte Berufe einzusteigen.

Angestellte: 
Ansprache über berufliche Netzwerke (z.B. LinkedIn), Fachveranstaltungen, und Kooperationen mit Unternehmen. Fokus auf Karriereentwicklung und die Vorteile, die die Weiterbildung für die aktuelle berufliche Situation bringt.

Firmen: 
Direktansprache über B2B-Marketing, Fachkonferenzen, und Branchenverbände. Hervorhebung von Erfolgsbeispielen, ROI und maßgeschneiderten Schulungslösungen.

Markt- und Wettbewerbsanalyse

Mitbewerber (Es gibt noch viele weitere kleine Anbieter, diese haben aber ein ähnliches Kursangebot und sitzen sogar teilweise im Ausland.)

KI Akademie Berlin GmbH

Ein Anbieter aus Berlin mit einer AZAV Zulassung. Sie bieten eine zwei Kurse an, die über einen Bildungsgutschein bezahlt werden. Der Hauptkurs heißt Arbeit 5.0: KI in Büro richtig nutzen und umfasst 12 Wochen mit 8×45 Minuten pro Tag von Mo.-Fr. in einer Live Session.

KI Akademie

Auch aus Berlin stammend, allerdings ohne AZAV Zulassung, dafür ein Kooperationspart der IHK. Sie bieten 4 Kurse an.

Von 690 € bis 5490 € (75 Stunden Lehrgang).

Digital Beat GmbH

Sehr präsente Firme durch den Einsatz von Social Media, es werden 2 Kurse angeboten von 4790 – 9990 € (12 Wochen). Die Kurse haben alle 14 Tage eine Live Session. Der Anbieter vermittelt am besten seine Kompetenz, die Kurse sind dafür auch teuer als bei den Mitbewerbern.

Geschäftsmodell und Strategieentwicklung

Stärken, Schwächen, Risikos und Chancen

Geschäftsmodell erstellen

Unser Geschäftsmodell basiert auf einer klaren Struktur, die sich auf die Monetarisierung einzelner Kurse und maßgeschneiderter Unternehmensschulungen konzentriert. Wir bieten

0

Geschäftsmodell erstellen

1. Kursgebühren (Einzelzahlung): Jeder Kurs wird zu einem festen Preis angeboten, der auf der Anzahl der Kursstunden und der Komplexität des Inhalts basiert. Dies gibt den Teilnehmern die Flexibilität, genau die Kurse auszuwählen, die ihren individuellen Lernzielen entsprechen.
2. Unternehmensschulungen: 
Wir bieten Unternehmen maßgeschneiderte Schulungen an, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter abgestimmt sind. Diese Schulungen können sowohl online als auch vor Ort durchgeführt werden und umfassen eine intensivere Betreuung sowie eine Anpassung an unternehmensspezifische Anforderungen.

0


Kursangebot entwickeln

Unser Kursangebot umfasst verschiedene Kategorien, um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Zielgruppen gerecht zu werden:

Einführungskurse: Diese Kurse richten sich an Anfänger und bieten eine grundlegende Einführung in die Konzepte der Künstlichen Intelligenz, wie z.B. maschinelles Lernen, Datenanalyse und KI-Ethik. Diese Kurse sind ideal für Arbeitssuchende und Angestellte, die ihre Karriere in Richtung KI entwickeln möchten.

Fortgeschrittenenkurse: 
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen bieten wir vertiefende Kurse an, die komplexere Themen abdecken, wie Deep Learning, neuronale Netze und KI-Implementierung in der Praxis. Diese Kurse sind für Fachkräfte gedacht, die ihre Kenntnisse erweitern und spezialisieren möchten.

Spezialisierte Kurse für bestimmte Branchen: 
Wir entwickeln spezialisierte Kurse, die auf die Anforderungen bestimmter Branchen zugeschnitten sind, wie z.B. KI im Gesundheitswesen, Finanzwesen oder in der Fertigungsindustrie. Diese Kurse richten sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Unternehmen, die spezifische KI-Anwendungen in ihren Branchen verstehen und implementieren möchten.

Geschäftsmodell erstellen

Unser Geschäftsmodell basiert auf einer klaren Struktur, die sich auf die Monetarisierung einzelner Kurse und maßgeschneiderter Unternehmensschulungen konzentriert. Wir bieten

einnahmequellen

Revenue Streams identifizieren

1.Kursgebühren: Direkte Einnahmen aus dem Verkauf einzelner Kurse. Diese Einnahmen ergeben sich aus den einmaligen Zahlungen für den Zugang zu unseren Kursen.

Zertifizierungen: 
Einnahmen aus der Ausstellung von Zertifikaten nach Abschluss von Kursen. Zertifizierungen sind ein wertvoller Nachweis für die erworbenen Fähigkeiten und werden besonders von Arbeitgebern geschätzt.

Partnerschaften und Unternehmensschulungen: 
Einnahmen aus maßgeschneiderten Schulungsprogrammen für Unternehmen, die spezielle Anforderungen haben. Dies könnte auch Lizenzgebühren für die Nutzung unserer Kurse durch Partnerunternehmen umfassen.

0

Pricing-Strategie entwickeln

Unsere Preisstrategie basiert auf der Marktnachfrage und dem Wert, den unsere Kurse bieten:
Einzelkurse: Preise werden auf ca. xx € pro Stunde festgelegt, abhängig von der Komplexität und dem Inhalt des Kurses. Ein Einführungskurs könnte z.B. xxx € kosten, während ein spezialisierter Fortgeschrittenenkurs höher bepreist wird.

Zertifizierungen: 
Für Teilnehmer, die nach Abschluss eines Kurses ein offizielles Zertifikat erhalten möchten, wird eine zusätzliche Gebühr erhoben. Diese Zertifizierungen bieten einen zusätzlichen Mehrwert und können als wichtiges Verkaufsargument dienen.

Unternehmensschulungen: 
Die Preise für maßgeschneiderte Unternehmensschulungen werden individuell verhandelt und richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer, der Dauer des Kurses und dem Grad der Anpassung an die spezifischen Unternehmensanforderungen. Diese Schulungen bieten Premium-Preise aufgrund der intensiven Betreuung und Anpassung.

einnahmequellen

Unique Selling Point (USP)

Unser USP, der uns von Mitbewerbern unterscheidet, besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten:

Lebenslanger Zugriff auf Kurse: Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten bieten wir unseren Kunden lebenslangen Zugang zu allen Kursen, einschließlich zukünftiger Aktualisierungen und Erweiterungen. Dies schafft einen langfristigen Mehrwert und fördert die Kundenbindung.

Kontinuierliche Aktualisierungen und Erweiterungen:
 Unsere Kurse werden ständig aktualisiert, um den neuesten Entwicklungen in der KI zu entsprechen. Kunden erhalten Zugang zu diesen Aktualisierungen ohne zusätzliche Kosten, was ihnen hilft, auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen: 
Unsere Fähigkeit, spezialisierte Schulungsprogramme für Unternehmen zu entwickeln und anzubieten, ermöglicht es uns, auf spezifische Anforderungen einzugehen und langfristige Partnerschaften zu etablieren.

Breite Zielgruppenansprache: 
Unser Angebot richtet sich sowohl an Einzelpersonen als auch an Unternehmen und deckt eine breite Palette von Branchen ab. Dies ermöglicht uns eine größere Marktpenetration und Flexibilität im Umgang mit verschiedenen Kundensegmenten.

3. Inhaltserstellung und Curriculum-Design

Experten finden
Ein zentraler Schritt in der Entwicklung unserer Kurse ist die Rekrutierung von Fachexperten, die sowohl über tiefes Wissen im Bereich der Künstlichen Intelligenz verfügen als auch die Fähigkeit haben, komplexe Themen verständlich zu vermitteln.

Diese Experten können aus der Industrie, dem akademischen Umfeld oder führenden Technologieunternehmen stammen. Unser Ziel ist es, Fachleute zu gewinnen, die nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrung in der Anwendung von KI mitbringen.

Wir werden gezielt Netzwerke und Plattformen nutzen, um diese Experten zu rekrutieren, und bieten ihnen attraktive Konditionen, um sie langfristig an unser Unternehmen zu binden.

Curriculum erstellen
Die Erstellung eines strukturierten Curriculums ist entscheidend, um sicherzustellen, dass unsere Kurse sowohl den Bedürfnissen der Lernenden als auch den Anforderungen der Industrie gerecht werden.

Unser Curriculum wird so gestaltet, dass es eine klare Lernprogression bietet, beginnend mit grundlegenden Konzepten der Künstlichen Intelligenz und sich schrittweise zu fortgeschrittenen und spezialisierten Themen entwickelt. Dabei wird das Curriculum sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdecken, um den Lernenden eine umfassende Ausbildung zu bieten.

Es wird in verschiedene Module unterteilt, die jeweils spezifische Lernziele und Kompetenzen vermitteln. Darüber hinaus werden branchenrelevante Themen und Best Practices integriert, um sicherzustellen, dass die Lernenden gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet sind.

Materialien erstellen
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Kursentwicklung ist die Erstellung hochwertiger Lernmaterialien. Diese Materialien werden so gestaltet, dass sie verschiedene Lernstile ansprechen und den Lernprozess unterstützen. Dazu gehören:
Studienhandbücher: Diese werden die Kerninhalte des Kurses in strukturierter Form vermitteln und dienen als Referenzmaterial für die Lernenden.

Interaktive Elemente: 
Um das Lernen ansprechend und effektiv zu gestalten, werden wir interaktive Online-Tests, Quizze und Fallstudien entwickeln. Diese Elemente fördern die aktive Teilnahme der Lernenden und helfen ihnen, ihr Wissen regelmäßig zu überprüfen und anzuwenden.

Videos: 
Hochwertige Lehrvideos, in denen unsere Fachexperten komplexe Konzepte erklären, werden ein zentrales Element unserer Kurse sein. Diese Videos bieten eine visuelle und auditive Ergänzung zu den Textmaterialien und helfen den Lernenden, die Inhalte besser zu verstehen und zu verinnerlichen.

Fallstudien: 
Durch praxisorientierte Fallstudien, die reale Anwendungsbeispiele von KI-Technologien präsentieren, wird den Lernenden die Möglichkeit gegeben, das Gelernte in realistischen Szenarien anzuwenden und zu vertiefen.

Zertifizierungsmöglichkeiten prüfen
Um den Mehrwert unserer Kurse zu steigern, werden wir Programme entwickeln, die den Teilnehmern eine Zertifizierung ermöglichen. Diese Zertifizierungen dienen als offizieller Nachweis der erworbenen Fähigkeiten und sind besonders bei Arbeitgebern hoch angesehen.

Wir werden die Möglichkeit prüfen, unsere Zertifikate in Zusammenarbeit mit anerkannten Institutionen oder Branchenverbänden anzubieten, um deren Wert und Anerkennung weiter zu erhöhen. Darüber hinaus könnte eine Zertifizierung in verschiedenen Stufen angeboten werden (z.B. Basis-, Fortgeschrittenen- und Expertenzertifikate), um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Kenntnisständen der Lernenden gerecht zu werden.

Diese Zertifikate werden einen zusätzlichen Anreiz für die Teilnahme an unseren Kursen bieten und den Lernenden helfen, ihre Karrierechancen zu verbessern. Durch die AZAV Zertifizierung können wir von Förderprogrammen profitieren.

Zertifizierungs-möglichkeiten prüfen


Um den Mehrwert unserer Kurse zu steigern, werden wir Programme entwickeln, die den Teilnehmern eine Zertifizierung ermöglichen. Diese Zertifizierungen dienen als offizieller Nachweis der erworbenen Fähigkeiten und sind besonders bei Arbeitgebern hoch angesehen.

Wir werden die Möglichkeit prüfen, unsere Zertifikate in Zusammenarbeit mit anerkannten Institutionen oder Branchenverbänden anzubieten, um deren Wert und Anerkennung weiter zu erhöhen. Darüber hinaus könnte eine Zertifizierung in verschiedenen Stufen angeboten werden (z.B. Basis-, Fortgeschrittenen- und Expertenzertifikate), um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Kenntnisständen der Lernenden gerecht zu werden.

Diese Zertifikate werden einen zusätzlichen Anreiz für die Teilnahme an unseren Kursen bieten und den Lernenden helfen, ihre Karrierechancen zu verbessern. Durch die AZAV Zertifizierung können wir von Förderprogrammen profitieren.

0

Technische Infrastruktur aufbauen

Lernplattform auswählen
Der erste Schritt beim Aufbau der technischen Infrastruktur ist die Auswahl einer geeigneten Lernmanagementplattform (LMS), die den spezifischen Anforderungen unseres Unternehmens entspricht. Diese Plattform muss flexibel, skalierbar und benutzerfreundlich sein, um sowohl den Lernenden als auch den Administratoren ein optimales Erlebnis zu bieten. Nach einer sorgfältigen Bewertung verschiedener Optionen (z.B. Moodle, Teachable, Thinkific) wählen wir eine Plattform, die folgende Funktionen unterstützt:
Einfache Kursverwaltung: Ein übersichtliches Interface, das es erlaubt, Kursinhalte einfach zu erstellen, zu organisieren und zu aktualisieren.

Teilnehmerverfolgung: 
Tools, die es ermöglichen, den Fortschritt der Teilnehmer zu überwachen und Feedback zu geben.

Zahlungsabwicklung: 
Integrierte Funktionen, die eine reibungslose Abwicklung von Zahlungen ermöglichen.

Skalierbarkeit: Die Fähigkeit, mit wachsender Teilnehmerzahl und Kursangeboten zu expandieren.

Website erstellen

Eine professionelle Website ist das Aushängeschild unseres Unternehmens und der zentrale Anlaufpunkt für potenzielle Kunden. Unsere Website wird sorgfältig gestaltet, um unser Angebot ansprechend zu präsentieren und den Besuchern eine intuitive Navigation zu ermöglichen. Die Seite wird wichtige Funktionen beinhalten:
Anmeldesystem: Ein einfach zu bedienendes Registrierungssystem, das den Nutzern erlaubt, sich schnell für Kurse anzumelden.

Informationen bereitstellen: 
Klar strukturierte Seiten, die alle relevanten Informationen über unsere Kurse, Dozenten und Zertifizierungsprogramme bieten.

Suchmaschinenoptimierung (SEO):
 Optimierung der Website für Suchmaschinen, um eine hohe Sichtbarkeit und ein gutes Ranking in den Suchergebnissen zu gewährleisten.

Responsive Design:
 Die Website wird für alle Gerätetypen (Desktop, Tablet, Smartphone) optimiert, um ein nahtloses Nutzererlebnis zu gewährleisten.

Technische Tools integrieren
Um den Betrieb unserer Plattform effizient zu gestalten, integrieren wir eine Reihe von technischen Tools, die verschiedene Aspekte des Kursmanagements unterstützen:
Kursverwaltung: Tools, die es uns ermöglichen, Kursinhalte zu organisieren, Teilnehmer zu verwalten und Zertifizierungen zu vergeben.

Teilnahmeverfolgung: 
Systeme zur Überwachung des Lernfortschritts der Teilnehmer, einschließlich der Möglichkeit, Berichte zu erstellen und Analysen durchzuführen.

Zahlungsabwicklung:
 Sichere und zuverlässige Zahlungsabwicklungsdienste, die verschiedene Zahlungsmethoden unterstützen und eine reibungslose Abwicklung garantieren.

Kommunikationssysteme: 
Integration von Kommunikationsplattformen wie Foren, E-Mail-Newsletter und Live-Chats, um den Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden zu fördern.

KI-basierte Lernhilfen integrieren
Um das Lernen für unsere Teilnehmer noch effektiver und individueller zu gestalten, setzen wir auf KI-basierte Lernhilfen. Diese Technologien unterstützen die Teilnehmer durch:
Chatbots: KI-gesteuerte Assistenten, die häufige Fragen beantworten, technische Unterstützung bieten und den Teilnehmern durch den Kurs navigieren.

Adaptive Lernsysteme: 
Systeme, die den Lernfortschritt der Teilnehmer analysieren und den Kursinhalt individuell anpassen, um eine optimale Lernerfahrung zu gewährleisten.

Personalisierte Empfehlungen: 
KI-Algorithmen, die den Teilnehmern basierend auf ihrem Fortschritt und ihren Interessen relevante Kurse und Lernmaterialien vorschlagen.

Automatisiertes Feedback:
 Tools, die den Lernenden sofortiges Feedback zu Quizzen und Aufgaben geben, um das Lernen zu beschleunigen und zu verbessern.
Durch den Aufbau einer robusten technischen Infrastruktur legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Lernplattform, die nicht nur effizient verwaltet werden kann, sondern auch eine herausragende Nutzererfahrung bietet.

Rechtliche und administrative Grundlagen schaffen

Firmengründung
Der erste Schritt in der rechtlichen und administrativen Einrichtung unseres Unternehmens ist die offizielle Firmengründung.

Dabei wählen wir die passende Rechtsform (z.B. GmbH, UG, Einzelunternehmen), die den Bedürfnissen und Zielen unseres Unternehmens am besten entspricht.

Anschließend erfolgt die Eintragung ins Handelsregister, was unser Unternehmen rechtlich verankert und öffentlich sichtbar macht.

Parallel dazu führen wir die steuerliche Anmeldung durch, um sicherzustellen, dass wir alle steuerlichen Verpflichtungen erfüllen und die notwendigen Steuernummern erhalten.

Lizenzen und Akkreditierungen
Um sicherzustellen, dass unser Unternehmen alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und das Vertrauen unserer Kunden gewinnt, beantragen wir die notwendigen Lizenzen und Akkreditierungen.

Diese können je nach Region und spezifischen Anforderungen für Bildungsanbieter variieren und umfassen beispielsweise Genehmigungen für den Betrieb als Bildungseinrichtung oder Akkreditierungen von anerkannten Stellen, die die Qualität und Seriosität unserer Kurse bestätigen.

Besonders die AZAV Zertifizierung ist für uns erstrebenswert, da wir so auch Kurse anbieten können, die staatlich gefördert werden. Diese Zertifizierung ist allerdings nicht einfach oder gar unkompliziert, daher rechnen wir hier mit mindestens 3 Monate Vorbereitungszeit.

Datenschutzrichtlinien entwickeln
Der Schutz der persönlichen Daten unserer Kunden und Teilnehmer hat höchste Priorität. Daher entwickeln wir umfassende Datenschutzrichtlinien, die den rechtlichen Anforderungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), entsprechen.

Diese Richtlinien regeln, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und speichern, und stellen sicher, dass alle Maßnahmen zum Schutz dieser Daten getroffen werden. Transparente Kommunikation über den Umgang mit Daten sowie die Einholung der notwendigen Einwilligungen sind zentrale Bestandteile dieser Richtlinien.

Versicherungen abschließen
Um unser Unternehmen vor möglichen Risiken abzusichern, schließen wir die notwendigen Versicherungen ab.

Dazu gehört insbesondere die Berufshaftpflichtversicherung, die uns vor Ansprüchen schützt, die aus möglichen Fehlern oder Versäumnissen in unserer beruflichen Tätigkeit entstehen könnten.

Je nach Bedarf können auch weitere Versicherungen, wie eine Betriebshaftpflicht oder eine Vermögensschadenhaftpflicht, abgeschlossen werden, um umfassenden Schutz für unser Unternehmen und unsere Mitarbeiter zu gewährleisten.Durch die sorgfältige Beachtung dieser rechtlichen und administrativen Grundlagen schaffen wir eine solide Basis für den langfristigen Erfolg und die rechtliche Sicherheit unseres Unternehmens.

Erweiterte Ideen für unser Projekt

Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Projekts haben wir mehrere innovative Ideen konzipiert, um die Benutzererfahrung zu optimieren und das Produkt für verschiedene Zielgruppen attraktiver zu gestalten.
Eine Schlüsselidee ist die Monetarisierung durch gezielte Werbung und Produktplatzierungen. Durch die Integration von Anzeigen, die exakt auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppe abgestimmt sind, schaffen wir nicht nur eine hohe Glaubwürdigkeit, sondern maximieren auch die Conversion-Rate für Werbetreibende. Dieser Ansatz bietet eine wertvolle Einnahmequelle und stärkt gleichzeitig die Nutzerbindung.
Um die Motivation der Nutzer zu erhöhen, haben wir ein Gamification-System entwickelt, das auf Punktesammeln und Bestenlisten basiert. Dieses System ermöglicht es den Nutzern, auch bei bereits bekannten Übungen motiviert zu bleiben, indem sie ihren Fortschritt in der App verfolgen und sich mit anderen vergleichen können.
Ein weiterer innovativer Ansatz ist die Integration von Bluetooth-fähigen Geräten, die es den Nutzern ermöglicht, ihre Übungsfortschritte in Echtzeit zu verfolgen. Diese Funktion erinnert an frühere Erfolge wie die Wii-Fernbedienung und bietet durch Belohnungsanimationen zusätzlichen Spaßfaktor und Motivation.
Darüber hinaus haben wir überlegt, den Zugang der Nutzer auf bestimmte Inhalte zu personalisieren. Patienten könnten dabei ausschließlich auf die von ihren Therapeuten zugewiesenen Übungen zugreifen, während wir gleichzeitig erwägen, die App für weitere Bildungszwecke zu öffnen, um eine breitere Nutzung zu ermöglichen.
Unsere Kernfunktionen beinhalten die Möglichkeit, Patienten- und Therapeuten-Accounts anzulegen, Videos zu spezifischen Übungen zuzuordnen und eine Feedback-Funktion zu nutzen. Zusätzlich werden allgemeine Bildungsinhalte bereitgestellt, die für verschiedene Krankheitsbilder relevant sind, um den Nutzern einen umfassenden Mehrwert zu bieten.
Schließlich wird auf der Videoseite jeder Übung eine Kombination aus visueller Demonstration und textlicher Beschreibung angeboten, die Schlüsselpunkte hervorhebt und sicherstellt, dass die Nutzer die Übungen korrekt durchführen.
Diese Ideen spiegeln unsere strategische Ausrichtung wider, eine vielseitige und benutzerfreundliche Plattform zu entwickeln, die nicht nur den Anforderungen unserer Nutzer gerecht wird, sondern auch langfristig nachhaltigen Erfolg durch innovative Monetarisierungsstrategien ermöglicht.

Marketing- und Vertriebsstrategie entwickeln

Markenidentität entwickeln
Die Entwicklung einer klaren und unverwechselbaren Markenidentität ist ein entscheidender Schritt, um unser Unternehmen im Markt zu positionieren und Wiedererkennbarkeit zu schaffen.

Wir beginnen mit der Auswahl eines einprägsamen Namens, der unsere Mission und unser Angebot widerspiegelt. Anschließend gestalten wir ein professionelles Logo, das visuell ansprechend ist und unsere Markenwerte kommuniziert.

Ein prägnanter Slogan, der den Kern unseres Unternehmens kurz und klar ausdrückt, ergänzt das Erscheinungsbild.

Das Corporate Design, einschließlich Farben, Schriftarten und Bildsprache, wird konsistent über alle Kommunikationskanäle hinweg eingesetzt, um ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Marketingkanäle auswählen
Um unsere Zielgruppe effektiv zu erreichen, wählen wir die wichtigsten Marketingkanäle aus, die unsere potenziellen Kunden am besten ansprechen. Zu den primären Kanälen gehören:

Social Media: Plattformen wie LinkedIn, Facebook, Instagram und Twitter, die uns ermöglichen, direkt mit unserer Zielgruppe in Kontakt zu treten und relevante Inhalte zu teilen.

Google Ads: Bezahlte Suchmaschinenwerbung, um gezielt potenzielle Kunden anzusprechen, die nach relevanten Kursen und Bildungsangeboten suchen.

Fachzeitschriften und Online-Magazine: Anzeigen und Artikel in branchenrelevanten Publikationen, um unser Fachwissen und unsere Angebote einem breiten Publikum bekannt zu machen.
ontent-Marketing-Strategie entwickeln
Unsere Content-Marketing-Strategie zielt darauf ab, durch wertvolle und informative Inhalte Vertrauen bei unserer Zielgruppe aufzubauen und sie für unsere Kurse zu interessieren. Wir erstellen eine Reihe von Inhalten, darunter:

Blogs: Regelmäßige Blogbeiträge zu aktuellen Themen im Bereich Künstliche Intelligenz und deren Anwendung im beruflichen Kontext.

Whitepapers: Detaillierte, tiefgehende Berichte zu spezifischen Themen, die als wertvolle Ressourcen für Fachleute dienen.

Webinare: Interaktive Online-Seminare, bei denen Experten ihr Wissen teilen und direkt auf Fragen der Teilnehmer eingehen.

Fallstudien: Praxisbezogene Beispiele, die zeigen, wie unsere Kurse in realen Szenarien angewendet werden können, und den Erfolg unserer Absolventen dokumentieren.

Diese Inhalte werden über unsere Website und unsere Marketingkanäle verteilt, um die Aufmerksamkeit und das Interesse potenzieller Kunden zu gewinnen.


Partnerschaften und Netzwerke aufbauen
Um unsere Reichweite und Glaubwürdigkeit zu erhöhen, suchen wir aktiv nach strategischen Partnerschaften mit Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen. Diese Partnerschaften können auf verschiedenen Ebenen stattfinden:

Unternehmen: Kooperationen, bei denen Unternehmen unsere Kurse als Weiterbildungsmöglichkeit für ihre Mitarbeiter nutzen oder gemeinsam mit uns maßgeschneiderte Schulungsprogramme entwickeln.

Bildungseinrichtungen: Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten, um unser Kursangebot zu erweitern oder in bestehende Bildungsprogramme zu integrieren.

Durch den Aufbau eines starken Netzwerks können wir unser Angebot erweitern und neue Zielgruppen erschließen.

Vertriebsstrategie entwickeln
Unsere Vertriebsstrategie wird sorgfältig entwickelt, um den Verkauf unserer Kurse sowohl an Einzelpersonen als auch an Unternehmen zu maximieren. Der Plan umfasst:

Direktvertrieb: Persönliche Ansprache potenzieller Unternehmenskunden durch unser Vertriebsteam, um maßgeschneiderte Lösungen und Großkundenverträge zu verhandeln.

Online-Vertrieb: Einsatz von E-Commerce-Funktionen auf unserer Website, um den Verkauf von Kursen an Einzelpersonen zu erleichtern, inklusive einfacher Anmeldeprozesse und sicherer Zahlungsabwicklung.

Lead-Generierung: Nutzung von Marketing-Aktivitäten wie kostenlosen Webinaren und Demokursen, um Leads zu generieren, die anschließend durch gezielte Nachverfolgung in zahlende Kunden umgewandelt werden.

Durch eine Kombination dieser Ansätze stellen wir sicher, dass wir sowohl B2C- als auch B2B-Märkte effektiv bedienen und unser Umsatzpotenzial maximieren.

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner